Sysfacts Logo
  • Home
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Unternehmen

E-Mail

Tel.

[email protected] +49 221 670572 0
Kontakt
  • Home
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • –
  • News
  • Fallstudien
  • Karriere
  • –

Sysfacts AG
Rudolfplatz 3
50674 Köln
Deutschland
—

E-Mail

Tel.

[email protected] +49 221 670572 0
Post Thumbnail
Zurück zur Übersicht

Datum → 17 • February • 2023

Autor → Yannick Haymann

Backup – Das Gegenmittel zu Ransomware

760 words •

IT-Infrastruktur

Share on Linkedin

Share on Facebook

Share on Twitter

SHARE

Es ist keine Frage des Ob, sondern des Wann!!

Ransomware-Angriffe sind zu einer der größten Bedrohungen für die Cybersicherheit von Unternehmen weltweit geworden. Angriffe können erheblichen Schaden anrichten, indem sie wichtige Daten verschlüsseln und eine Zahlung im Austausch für einen Entschlüsselungsschlüssel verlangen. In vielen Fällen müssen Unternehmen das Lösegeld zahlen, um ihre Daten wiederherzustellen. Jede Zahlung heizt das Problem auf der übergeordneten Perspektive natürlich an und birgt immer das Risiko, dass keine Entschlüsselung erfolgt, da die Erpresser zwischenzeitlich abgetaucht sind.

Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit Ransomware-Angriffen besteht darin, sicherzustellen, dass Unternehmen über eine zuverlässige und aktuelle Sicherungskopie ihrer Daten verfügen, die zur Wiederherstellung ihrer Systeme verwendet werden kann. In vielen Fällen können jedoch auch die Datensicherungen kompromittiert werden, entweder aufgrund unzureichender Sicherheitsmaßnahmen oder durch bewusstes Vorgehen der Angreifer.

Ohne ein gültiges Backup bleibt Unternehmen unter Umständen keine andere Wahl, als das Lösegeld zu zahlen und damit ihre Daten und Finanzen zu gefährden. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, benötigen Unternehmen eine zuverlässige und sichere Backup- und Wiederherstellungslösung auf Basis einer individuell durchdachten Architektur.

Backup als intelligente Gegenmaßnahme

Das Fundament ist immer eine geeignete Strategie und eine entsprechende Architektur. Da ich diesen Artikel nicht überstrapazieren will, gehe ich auf diese Aspekte in einem anderen Artikel tiefer ein. Wichtig ist, dass die Strategie muss eng am operativen Geschäft ausgerichtet werden und beispielsweise Wertigkeiten der zu schützenden Workloads enthalten.

Zurück zum Thema: Um Datensicherungen vor Ransomware-Angriffen zu schützen, benötigen Unternehmen eine mehrschichtige Backup- und Recovery-Strategie, die mehrere Maßnahmen umfasst. Eine dieser Maßnahmen ist die Verwendung eines Air-Gapped-Backup-Systems, bei dem die Backup-Daten in einer separaten, isolierten Umgebung aufbewahrt werden, die nicht mit dem Produktionsnetzwerk verbunden ist.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Sicherungsdaten vor Ransomware-Angriffen geschützt sind, die das Produktionsnetzwerk infizieren könnten. Darüber hinaus können Unternehmen ein manipulationssicheres Backup-System einsetzen, das unveränderliche Backups verwendet, um unbefugte Änderungen an den Backup-Daten zu verhindern.

Eine weitere Maßnahme ist die Verwendung einer Sicherungs- und Wiederherstellungslösung, die einen Überprüfungsprozess beinhaltet, um sicherzustellen, dass die Sicherungsdaten wiederherstellbar und frei von Malware- oder Ransomware-Infektionen sind. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass Unternehmen ihre Systeme und Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs schnell wiederherstellen können, wodurch Ausfallzeiten und finanzielle Verluste minimiert werden.

Sinnvolle Werkzeuge

Ich setze bei der Entwicklung einer solchen Architektur gerne auf Produkte aus dem Hause Veeam. Natürlich können Kritiker nun sagen, dass die Software von Veeam sehr verbreitet ist und somit ein lohnendes Ziel für die Suche nach Angriffsvektoren darstellt, aber ich persönlich halte die technischen Vorteile von Veeam für überwiegend. Die Software bietet eine Reihe von Funktionen, darunter “SureBackup” und das “Hardened Linux Repository”, mit denen sich eine mehrschichtige Backup- und Wiederherstellungsstrategie sehr effizient darstellen lässt.

SureBackup ist eine Funktion, mit der Unternehmen die Wiederherstellbarkeit ihrer Backup-Daten testen und überprüfen können, um sicherzustellen, dass sie über eine gültige und unbeschädigte Sicherungskopie verfügen, die im Falle eines Angriffs zur Wiederherstellung wichtiger Daten und Systeme verwendet werden kann. SureBackup kann man sich konkret als eine Art Sandbox mit dazugehörigen Test-Mechanismen in einem isolierten Netzwerksegment vorstellen. Veeam Hardened Linux Repository ist eine weitere Funktion, die eine zusätzliche Sicherheitsebene in Form eines Backup-Repository bietet, indem eine sichere, abgeschottete Linux-Appliance zur Speicherung und Verwaltung der Backup-Daten genutzt wird.

Mit diesen Funktionen können Unternehmen eine Air-Gapped-Backup-Lösung erstellen, die von der Produktionsumgebung isoliert ist und somit weniger anfällig für Ransomware-Angriffe ist. In Kombination mit dem Verifizierungsprozess von Veeam können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Backup-Daten wiederherstellbar und frei von Malware oder Ransomware-Infektionen sind. Zuletzt können diese “smarten Funktionen” noch um einen klassischen “Air-Gappes-Aspekt” in Form einer modernen Tape Library erweitert werden. Auch eine Tape Library kann über die Software von Veeam direkt angesteuert werden und ist, wenn auch nicht immer erforderlich oder erwünscht, auch im Jahr 2023 eine relevante Komponenten einer umfangreichen Backup-Strategie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ransomware-Angriffe eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen auf der ganzen Welt darstellen, und der Schlüssel zur Eindämmung dieser Bedrohung ist eine zuverlässige und sichere Backup- und Wiederherstellungslösung. Mit den Backup- und Recovery-Funktionen von Veeam können Unternehmen eine mehrschichtige Backup- und Recovery-Strategie erstellen, die ihre Daten vor Ransomware-Angriffen schützt und sicherstellt, dass sie ihre Systeme und Daten im Falle eines Angriffs schnell wiederherstellen können.

Digitalisierung
Post Thumbnail
Was ist IT-Architektur?

Datum → 25 • February • 2023

Autor → Yannick Haymann

Mehr lesen
IT-Strategie
Post Thumbnail
Exit – Ein wichtiger Teil Ihrer Cloud-Strategie

Datum → 9 • February • 2023

Autor → Yannick Haymann

Mehr lesen
Footer Symbol

Schützen Sie Ihr Unternehmen.

Erstberatung

Sysfacts

  • Home
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Kontakt

Leistungen

  • Proxmox VE
  • IT-Transformation
  • Advanced Housing
  • Disaster Recovery

Ressourcen

  • Karriere
  • Beratungstermin vereinbaren
  • Fallstudien
  • News

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Unsere Kunden

Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
LinkedIn Xing Instagram

© 2025 Sysfacts AG

LinkedIn Xing Instagram

 

Cookie Consent
Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Datenschutzrichtlinie
Alle akzeptierenCookies Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT