Sysfacts Logo
  • Home
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Unternehmen

E-Mail

Tel.

[email protected] +49 221 670572 0
Kontakt
  • Home
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • –
  • News
  • Fallstudien
  • Karriere
  • –

Sysfacts AG
Rudolfplatz 3
50674 Köln
Deutschland
—

E-Mail

Tel.

[email protected] +49 221 670572 0
Post Thumbnail
Zurück zur Übersicht

Datum → 12 • February • 2024

Autor → Yannick Haymann

Proxmox VE statt VMware: Die richtige Entscheidung für den Mittelstand?

731 words •

IT-Infrastruktur

Share on Linkedin

Share on Facebook

Share on Twitter

SHARE

Proxmox VE hat sich schon in den letzten Jahren als leistungsfähige Alternative zu VMware hervorgetan. Ich selbst habe mich 2021 dazu entschieden, dass wir unsere eigenen Rechenzentren weitestgehend auf Proxmox umrüsten und damit die Workload unserer Kunden auf Proxmox betreiben. Der Kauf von VMware durch Broadcom hat nun eine völlig neue Dynamik in das Thema gebracht. Viele IT-Entscheider im Mittelstand fragen sich, wie es weiter geht. Insbesondere die beliebte Lösung VMware vSAN ist wohl kaufmännisch unter die Räder gekommen – man hört von enormen Preissteigerungen, durch die vSAN wohl uninteressant werden könnte.

Im Folgenden möchte ich vier wesentliche Punkte besprechen:

1. Stabilität

Proxmox VE setzt auf den Linux Kernel und nutzt KVM zur Virtualisierung von Windows- und Linux-Workloads. Auch die Nutzung von nativen Containern ist im Linux-Umfeld eine spannende Möglichkeit. Die Hochverfügbarkeitsfunktionen (HA) von Proxmox VE können mit dem klassischen HA von VMware gut mitspielen. In Sachen Fault Tolerance (FT) ist VMware natürlich deutlich besser aufgestellt, aber sind wir mal ehrlich: Wer nutzt FT im Mittelstand und wer hat FT-fähige Applikationen im Mittelstand. Durch die Nutzung von Ceph als verteiltes Speichersystem, bietet Proxmox VE auch ausgezeichnete Möglichkeiten eine konvergente Umgebung zu bauen und damit die Notwendigkeit von einer dedizierten Storage zu eliminieren.

2. Datensicherung

Lange war die im Vergleich zu proprietären Lösungen relative rudimentäre Möglichkeit zur zentralen Datensicherung ein Kritikpunkt an Proxmox VE. Natürlich war es immer möglich, dass man die virtuellen Maschinen mit agentenbasierten Backup-Lösungen auf Gast-Ebene sichert, doch hat man den Komfort einer gut nutzbaren Sicherung auf Hypervisor-Ebene schmerzlich vermisst. Hier hat das Team von Proxmox enorm nachgebessert und schon vor einiger Zeit den Proxmox Back Server released. Mit dem Proxmox Backup Server sind inkrementelle Sicherungen von VMs möglich. Ebenfalls ist Duplizierung, Komprimierung und die Anbindung von Bandlaufwerken jetzt recht einfach möglich. Darüber hinaus hat Veeam als großer Player im Backup-Game angekündigt, dass man Proxmox VE anbinden will, damit wäre man dann wirklich auf höchstem Niveau versorgt. Ich bin mir sicher, dass da durch die aktuelle Entwicklung noch viel Bewegung reinkommt.

3. Support

Die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien entwickelt Proxmox nicht nur, sondern bietet auch einen kostenpflichtigen Herstellersupport mit garantierten Reaktionszeiten. Sowohl für Endkunden als auch uns als Berater und Architekten, ist diese Möglichkeit ein ganz wichtiger Aspekt. Es kann immer mal zu unerwarteten Fehlern kommen und im Falle von hoch-produktiven Umgebungen ist es ein unschönes Gefühl, wenn man sich nur auf ein Forum oder eine Mailinglist verlassen muss. Das Premium-Angebot garantiert eine Reaktionszeit von zwei Stunden an Arbeitstagen, was nach meiner Auffassung für die meisten mittelständischen Workloads mehr als genug ist und einen hohen Grad an Professionalität zeigt.

4. Souveränität

Dieser Punkt ist im operativen Alltag von IT-Abteilungen und Unternehmen natürlich oft in den Hintergrund gerückt: Die digitale Souveränität. Ganz ehrlich, ich bin kein dogmatischer Prophet und stehe auch nicht in Verdacht, ein Problem mit Software as a Service und der Cloud zu haben. Trotzdem kann es nur ein strategischer Vorteil sein, wenn man im Kern der eigenen IT-Infrastruktur – nämlich der Betriebsplattform – auf offene Technologie setzt und damit einen deutlichen Schritt unabhängiger von Preis- und Unternehmenspolitik ist. Hier meine auch gar nicht unbedingt nur Proxmox, es geht eher um KVM. Proxmox ist eine schöne, gut integrierte und sehr stabile Plattform, aber die Virtualisierung läuft durch KVM und wenn meine VMs auf Proxmox laufen, werden sie auch mit einem nackten KVM laufen.

Eine wertvolle Alternative für den Mittelstand

Ich habe es in der Einleitung vorweggenommen: Sysfacts setzt umfangreich auf Proxmox. Sowohl was unsere Rechenzentren angeht als auch bei Kunden. Da ich die Gesamtverantwortung für das Unternehmen trage und bereits vor zwei Jahren diesen Change veranlasst habe, sollte mein Fazit klar sein.

Aber eine Sache ist heute anders: Vor zwei Jahren habe ich mir Proxmox angeschaut, mit meinem Team gesprochen und die Entscheidung getroffen, dass wir die Lösung trotz der Notwendigkeit für einige Anpassungen beherrschen und die Verantwortung übernehmen können. Proxmox VE hat sich in den letzten zwei Jahren wahnsinnig toll entwickelt und deshalb stehen wir heute an einem Punkt, an dem wir die Lösung auch guten Gewissens an recht verwöhnte Administratoren mit ziemlich anspruchsvollen Workloads empfehlen können.  

IT-Infrastruktur
Post Thumbnail
Backup von Windows Server mit Proxmox VE

Datum → 22 • February • 2024

Autor → Yannick Haymann

Mehr lesen
Digitalisierung
Post Thumbnail
Digitalisierung: Die Vermittlung zwischen Business und IT

Datum → 17 • November • 2023

Autor → Yannick Haymann

Mehr lesen
Footer Symbol

Schützen Sie Ihr Unternehmen.

Erstberatung

Sysfacts

  • Home
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Kontakt

Leistungen

  • Proxmox VE
  • IT-Transformation
  • Advanced Housing
  • Disaster Recovery

Ressourcen

  • Karriere
  • Beratungstermin vereinbaren
  • Fallstudien
  • News

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Unsere Kunden

Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
LinkedIn Xing Instagram

© 2025 Sysfacts AG

LinkedIn Xing Instagram

 

Cookie Consent
Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Datenschutzrichtlinie
Alle akzeptierenCookies Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT