Sysfacts Logo
  • Home
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Unternehmen

E-Mail

Tel.

[email protected] +49 221 670572 0
Kontakt
  • Home
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • –
  • News
  • Fallstudien
  • Karriere
  • –

Sysfacts AG
Rudolfplatz 3
50674 Köln
Deutschland
—

E-Mail

Tel.

[email protected] +49 221 670572 0
Post Thumbnail
Zurück zur Übersicht

Datum → 6 • April • 2023

Autor → Yannick Haymann

Die Zukunft von VDI in Zeiten von Cloud-Diensten und Endpoint-Management

632 words •

IT-Infrastruktur

Share on Linkedin

Share on Facebook

Share on Twitter

SHARE

Ich bin zertifizierter Citrix-Architekt und seit über 10 Jahren mit der Planung, Implementierung und dem Betrieb von VDI-Umgebungen befasst. Mittlerweile sehe ich mich jedoch als Analyst des Marktes und stelle diesen Teil meines persönlichen Kompetenzportfolios zugunsten einer neutralen Bewertung zurück.

Virtual Desktop Infrastructure (VDI) ist seit Jahren ein Eckpfeiler von IT-Umgebungen und ermöglicht die zentrale Verwaltung und Bereitstellung von virtuellen Desktops für Endanwender. Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Services wie Microsoft 365 und Cloud-basierten Endpoint-Management-Lösungen wird die Relevanz von VDI in modernen IT-Umgebungen immer mehr in Frage gestellt. In diesem Artikel untersuchen wir die Zukunftsfähigkeit von VDI-Umgebungen im Zeitalter von Cloud Computing und Endpoint-Management-Lösungen und prüfen, ob VDI inmitten der sich schnell entwickelnden technologischen Trends noch einen bedeutenden Wert darstellen kann.

VDI: Doppelte Ressourcennutzung vs. zentralisierte Verwaltung

Eines der Argumente gegen VDI ist die doppelte Ressourcennutzung, da sowohl das Client-Gerät als auch die virtuelle Workstation Hardware-Ressourcen darstellen. Im Gegensatz dazu können zentral verwaltete mobile Geräte, die mit Compliance-Richtlinien und Dockingstationen ausgestattet sind, viele Anwendungsfälle mit einer “Ressourceneinheit” pro Benutzer erfüllen. Dies ist eine berechtigter Punkt gegen VDI, aber es ist wichtig zu verstehen, dass VDI-Umgebungen erhebliche Vorteile in Bezug auf eine zentrale Verwaltung und Kontrolle bieten und damit diesen Aspekt in einigen Anwendungsfällen positiv ausgleichen.

Mit VDI werden Softwareverteilung und Image-Verwaltung zentralisiert, so dass die Benutzer stets in einer vollständig regulierten IT-Umgebung arbeiten. Dies macht es einfacher, hohe Sicherheitsstandards durchzusetzen, im Gegensatz zu einer verteilten Umgebung, in der die Endgeräte eher individuell verwaltet werden müssen. Der Kompromiss zwischen Ressourcennutzung und zentraler Kontrolle ist eine Überlegung, die Unternehmen je nach ihren spezifischen Anforderungen und Sicherheitsbedenken anstellen müssen.

Videoanrufe und VDI: eine herausfordernde Kombination

Die weit verbreitete Einführung von Videotelefonielösungen wie Microsoft Teams und Zoom stellt VDI-Umgebungen vor Herausforderungen. In einer VDI-Umgebung müssen Multimediaströme mehrfach umgeleitet werden, was zu Latenz- und Leistungsproblemen führen kann. Dies ist ein echtes Problem, und Unternehmen, die VDI einsetzen, müssen möglicherweise alternative Lösungen für die Videotelefonie nutzen, um ein nahtloses Benutzererlebnis zu gewährleisten. Vor allem, da die Benutzer aufgrund privater Geräte wie iPhones sehr hohe Ansprüche an die Qualität und Zuverlässigkeit von Videotelefonielösungen stellen, kann eine VDI-Lösung in dieser Hinsicht durchaus zu Frustrationen führen, da müssen wir einfach ehrlich bleiben.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich die VDI-Hersteller dieser Probleme bewusst sind und kontinuierlich daran arbeiten, die Kompatibilität und Leistung ihrer Lösungen mit Videotelefonie-Plattformen zu verbessern. Da sich die Technologie weiterentwickelt, ist es wahrscheinlich, dass diese Herausforderungen in zukünftigen VDI-Generationen effektiver angegangen werden.

Vorteile von VDI: Sicherheit und zentralisierte Kontrolle

Trotz der oben genannten Herausforderungen bieten VDI-Umgebungen zahlreiche Vorteile in Bezug auf Sicherheit und zentrale Kontrolle. Mit VDI können Unternehmen eine strenge Kontrolle über Daten, Anwendungen und Benutzerzugriff wahren und so das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff mindern. Außerdem können IT-Administratoren mit VDI Software-Updates und Sicherheits-Patches schnell bereitstellen und so eine konsistente und sichere Computerumgebung für alle Benutzer gewährleisten.

Im Gegensatz dazu bieten Cloud-basierte Endpunktverwaltungslösungen zwar ein gewisses Maß an zentraler Verwaltung und Kontrolle, aber nicht das gleiche Maß an Sicherheit und granularer Kontrolle wie VDI-Umgebungen. Daher können Unternehmen mit strengen Sicherheitsanforderungen oder solche, die mit sensiblen Daten arbeiten, immer noch Vorteile in einem Einsatz von VDI finden.

Fazit

Die Zukunft von VDI-Umgebungen im Zeitalter von Cloud-Services und Endpoint-Management-Lösungen ist vielleicht nicht mehr so eindeutig, wie sie einmal war. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass VDI immer noch spezifische Vorteile bietet, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und zentralisierte Verwaltung. Unternehmen müssen ihre individuellen Anforderungen, Sicherheitsbedenken und Ressourcenbeschränkungen berücksichtigen, um die für sich beste IT-Lösung zu finden.

IT-Infrastruktur
Post Thumbnail
Die Stärke der Einfachheit: Die Neubewertung der IT-Infrastruktur

Datum → 19 • April • 2023

Autor → Yannick Haymann

Mehr lesen
IT-Infrastruktur
Post Thumbnail
Domain Controller vs. Active Directory

Datum → 30 • March • 2023

Autor → Yannick Haymann

Mehr lesen
Footer Symbol

Schützen Sie Ihr Unternehmen.

Erstberatung

Sysfacts

  • Home
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Kontakt

Leistungen

  • Proxmox VE
  • IT-Transformation
  • Advanced Housing
  • Disaster Recovery

Ressourcen

  • Karriere
  • Beratungstermin vereinbaren
  • Fallstudien
  • News

Rechtliches

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Unsere Kunden

Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
LinkedIn Xing Instagram

© 2025 Sysfacts AG

LinkedIn Xing Instagram

 

Cookie Consent
Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Datenschutzrichtlinie
Alle akzeptierenCookies Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT