Wie das Team der Sysfacts AG den IT-Betrieb der MEKU während der Insolvenz stabilisierte und damit die erfolgreiche Sanierung ermöglichte.
Kunde:
MEKU Technologie
Branche:
Automotive
Mitarbeiter:
500+
Produktionsstandorte:
11
Bei der Entscheidung, welche Strategie für den Betrieb der Infrastruktur gewählt werden soll, müssen alle Optionen unvoreingenommen auf der Grundlage der Anforderungen bewertet werden.
Die MEKU-Gruppe meldete 2019 aufgrund allgemeiner Schwierigkeiten im Automobilsektor Insolvenz an. Da mehrere Tochtergesellschaften und die Verwaltungsgesellschaft mit unterschiedlichen Treuhändern und Verwaltern kamen, bestand die besondere Herausforderung in der engen Verbindung der Unternehmen durch eine zentrale IT-Infrastruktur. Aus diesem Grund standen die Berater von Sysfacts in ständigem Kontakt mit der Geschäftsführung und den Verantwortlichen der zuständigen Anwaltskanzleien.
Da sich der Verkauf einzelner Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche abzeichnete, war eine rasche, sichere, aber auch datenschutzkonforme Trennung der relevanten Anwendungen erforderlich. Die Tatsache, dass einige Infrastrukturkomponenten, das Active Directory, die Exchange-Server und Office 365 als gemeinsam genutzte Ressourcen betrieben wurden, machte eine intensive Planung und eine genaue Analyse der Konsequenzen unabdingbar. Da die Produktion in allen Unternehmen weiterlief, war die Vermeidung von Ausfällen unerlässlich.
Lösung
Im ersten Schritt entwarfen die Sysfacts-Berater in Absprache mit der Geschäftsführung und anderen externen Beratern einen Plan für die infrastrukturelle Entkopplung der einzelnen Unternehmen. Im Rahmen des Planungsprozesses führte das Team im Sysfacts-Labor umfangreiche Testszenarien auf der Grundlage von Snapshots der bestehenden Umgebung durch. So konnten alle Beteiligten die Folgen der geplanten Entkopplung besser einschätzen und bewerten.
Nachdem das Consulting-Team zuverlässige Prozesse ausgearbeitet hatte, migrierte die Engineering-Abteilung die jeder Tochtergesellschaft zugeordneten Komponenten – von Benutzerkonten über Mailboxen bis hin zu Anwendungen – in ein dediziertes Active Directory. Die Berater von Sysfacts steuerten diese Migrationsprozesse, und die Ingenieure führten sie außerhalb der Geschäftszeiten durch, um in dieser angespannten Situation jegliche Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe zu vermeiden.
Als bereits zwei Drittel der Tochtergesellschaften von der Gesamtumgebung abgekoppelt waren, musste auch das Unternehmen, das die Gesamtumgebung betrieb, Insolvenz anmelden. Diese ungeplante Verschärfung führte dazu, dass Sysfacts alle verbliebenen Komponenten der ehemaligen Gesamtumgebung innerhalb weniger Tage in das Rechenzentrum FRA15 verlagern musste, um einen stabilen Weiterbetrieb und eine weitere Entkopplung zu gewährleisten.
Nach 18 Monaten Arbeit schloss das Team die Entkopplung ab und übergab die letzten Anwendungen im März 2021 an die jeweiligen Käufer der Geschäftseinheiten.
In diesem komplexen Projekt haben die Berater und Techniker der Sysfacts AG ihre Integrität, Lösungsorientierung und Flexibilität in besonderem Maße unter Beweis gestellt. Alle Insolvenzverfahren konnten von der Realisierung einer flexiblen Lösung für die Bereitstellung der Interimsinfrastruktur profitieren, sodass sich das Management und die Insolvenzverwalter auf die Restrukturierung des Betriebs konzentrieren konnten.
Erkenntnisse
Ein solch umfangreiches Insolvenzverfahren stellt für alle Beteiligten eine Extremsituation dar. Auf den ersten Blick scheint die IT-Infrastruktur hier keine wichtige Rolle zu spielen. Wenn jedoch möglichst viele Arbeitsplätze erhalten bleiben sollen, ist eine stabile IT-Infrastruktur notwendig und genauso wichtig wie der normale Betrieb. Hier sind schnelle Entscheidungen im Interesse des Kunden erforderlich, da verantwortliche Ansprechpartner oft nicht verfügbar sind.
Im Falle der MEKU-Unternehmensgruppe fiel während des Projekts die Betreibergesellschaft für die bestehende IT-Infrastruktur aus, sodass die Verantwortlichen eine schnelle und vor allem unbürokratische Lösung benötigten. Durch die Mischung aus Beratung und Technik konnte Sysfacts zeigen, dass es flexibel die richtigen Lösungen anbieten kann, insbesondere in Extremsituationen.
Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns! Füllen Sie das untenstehende Formular aus und unser Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontakt aufnehmen
"*" indicates required fields
Cookie Consent
Durch Klicken auf „Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Datenschutzrichtlinie
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.